museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast Brandenburg [P 1940-131 a,b]
Deckelpokal mit brandenburgischem Wappen und Monogramm (Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich / Museum Kunstpalast (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Deckelpokal mit brandenburgischem Wappen und Monogramm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Deckelpokal aus farblosem Glas, kantig geschliffener Fuß mit Blattrosette. Der Schaft mit doppeltem Baluster, der jeweils ein tiefgeschnittenes Spitzblattmotiv trägt, zwischen drei Ringscheiben mit hochgeschnittenem umlaufenden Spitzblattkranz. Der Spitzblattdekor wiederholt sich am Ansatz der 14-fach facettierten becherförmigen Kuppa. Auf der Wandung das Wappen des Hosenbandordensträgers Kurfürst Friedrich III. (1657–1713) mit Krone, umgeben von Lorbeer- und Palmzweigen. Auf der Rückseite das Radmonogramm Friedrichs III., umgeben von Lorbeer- und Palmzweigen. Der Mündungsrand mit großen Rundbogenfacetten, korrespondierend zum Deckelrand, dessen Knauf die Motive des Schafts aufgreift.
Der Dekor datiert den Pokal zwischen 1690, als Friedrich III. der Hosenbandorden verliehen wurde, und 1701, dem Jahr seiner Selbstkrönung zum König Friedrich I. in Preußen. Ein sehr ähnliches Glas mit demselben Sujet befindet sich in der Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums München und wird Gottfried Spiller zugeschrieben (Inv. Nr. L 2009/24.1-2). Dort wird überdies ein sehr verwandter Deckelpokal des Pfälzer Kurfürsten Johann Wilhelm (1658–1716) aufbewahrt, als dessen Urheber ebenfalls Spiller angenommen wird, bei dem die Ringscheiben allerdings undekoriert sind (Inv. Nr. G 277; Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums, Bd. 2, 1982, Kat. 811, S. 274, Taf. 250). Ein formgleicher Pokal mit nahezu identischem Fuß- und Schaftdekor wie am Düsseldorfer Glas und ebenfalls dem fein geschnittenen Wappen Friedrichs III. mit Hosenbandorden befindet sich im Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Inv. Nr. SM 2017–00863). Er ist beschädigt und der zugehörige Deckel fehlt. Auch ein Becher ehemals in der Sammlung Mühsam ist mit demselben Motiv dekoriert (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 11). [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert

Measurements

H.: 42,7 cm; H. Pokal 28,7 cm; Dm. Pokal 14,4 cm; H. Deckel 15,2 cm; Dm. Deckel 13,1 cm

Literature

  • Heinemeyer, Elfriede (1966): Glas. Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf, Bd. 1. Düsseldorf, Kat. 381
  • Jantzen, Johannes/Patas, Meta (1960): Deutsches Glas aus fünf Jahrhunderten. Düsseldorf, Kat. 102, Taf. 47
  • Netzer, Susanne/Keisch, Christiane (Hg.) (2001): "Herrliche Künste und Manufacturen". Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680–1720. Berlin, Kat. 154, S. 246
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Object from: Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Das Glasmuseum Hentrich ist eine Sammlungsabteilung des Kunstpalast. Von den insgesamt etwa 13.000 Objekten der Sammlung sind derzeit ca. 3.000...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.